Unterstützung von Open Access Zeitschriftenartikeln
Der Publikationsfonds der MLU unterstützt Angehörige der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Universitätsklinikums Halle (Saale) bei den Publikationskosten von Open-Access-Zeitschriftenartikeln.
Hinweise zur Beantragung:
- Bitte prüfen Sie, ob die Förderkriterien erfüllt werden.
- Stellen Sie einen Antrag über das Formular. Die ULB bemüht sich um schnellstmögliche Prüfung der Förderfähigkeit. Zu- bzw. Absagen sollten i.d.R. innerhalb einer Woche erfolgen.
- Rechnungen über 2.000€ bezahlen Sie bitte zunächst selbst und stellen dann einen Antrag auf Förderung des Maximalbetrages bei der ULB. Für Publikationsgebühren unter 2.000 € (inkl. MwSt.) geben Sie bitte gleich die Rechnungsadresse der ULB an:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Zeitschriftenstelle/ Open Access
August-Bebel Str. 13
06108 Halle (Saale)
Bei Verlagen und Zeitschriften aus dem Europäischen Ausland (EU) geben Sie bitte die VAT-ID der MLU an: VAT DE 811353703
Bei den folgenden Verlagen hat die ULB verbesserte Konditionen ausgehandelt:
Unterstützung von Open Access Monografien – NEU ab Februar 2020
Gefördert werden genuine Open-Access-Publikationsgebühren, also Kosten, die aufgrund der Publikation eines Werks im Open Access anfallen.
Art der Publikation:
- Open-Access-Monografien
- Open-Access-Sammelwerke
- Beiträge in Open-Access-Sammelwerken
- Es handelt sich um die Erstpublikation.
- Die Open-Access-Publikation kann parallel auch als Printausgabe erscheinen. (Dafür anfallende Kosten werden nicht gefördert.)
Antragsberechtigung:
- Die Auto*rin ist Angehörig*er der MLU
- Die Herausgeber*in ist Angehörig*er der MLU
Qualitätssicherung:
- Das Werk hat vor der Veröffentlichung ein in der jeweiligen Disziplin übliches Qualitätssicherungsverfahren durchlaufen (Begutachtung z. B. Peer-Review bzw. Gutachterverfahren, Herausgeber*innen, wissenschaftliches Lektorat).
Zugänglichkeit:
- Die Publikation wird kostenfrei und öffentlich, ohne finanzielle, rechtliche oder technische Barrieren über ein Repositorium online frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
- Die Veröffentlichung der Open-Access-Version erfolgt zeitgleich zu oder vor einer eventuellen parallelen Printversion.
- Die Veröffentlichung wird eindeutig als Open-Access-Publikation gekennzeichnet.
- Eine Langzeitarchivierung wird angestrebt.
- Der Nachweis der Open-Access-Publikation in Datenbanken wie DOAB, OAPEN sowie in weiteren Fachdatenbanken wird angestrebt.
- Die Publikation wird über Share_it nachgewiesen.
- Die Veröffentlichung der zu fördernden Publikation sollte sechs Monate nach Genehmigung der Fördermittel erfolgen.
Rechte:
- Die Veröffentlichung sollte unter einer CC-Lizenz erscheinen (empfohlen wird CC BY).
- Autor*innen und Herausgeber*innen sollten dem Verlag einfache Nutzungsrechte einräumen.
- Die Rechte an Abbildungen und anderen Fremdmaterialien, die unter Rechten Dritter stehen, sind geklärt.
- Rechteinformationen zum Open Access sind im Impressum oder Titelblatt enthalten
- Die Publikation erhält als persistenten Identifier eine DOI oder eine URN.
- Die Publikation erhält den Hinweis, dass sie durch den Publikationsfonds für Monografien der MLU gefördert worden ist.
Verlage:
- Der Verlag muss eine transparente Kalkulation vorlegen, mit der der Anteil der open-access-indizierten Kosten belegt wird.
- Der Verlag sollte im Directory of Open Access Books (DOAB) oder als Mitglied des Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) gelistet sein.
Förderumfang:
- Bei Open-Access-Publikationskosten für Monografien und Sammelwerke beträgt die maximale Fördersumme 2000 EUR brutto.
- Die Förderung kann mit anderen Mitteln kombiniert werden.
Nicht förderfähig sind:
- Kosten für Printausgaben
- Beiträge in Sammelwerken, die nicht als ganzes Werk im Open Access erscheinen.
- Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Magister-, Diplomarbeiten)
Geförderte Projekte:
- Gründung der internationalen Zeitschrift Symposium: kultur@culture
- Unterstützung bei Herausgabe des Bandes: „Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution“, Hg. Petzer, Tanja
- Unterstützung Herausgabe des Bandes 51, Heft 1 und 2 der Zeitschrift Hercynia