Im Wesentlichen können folgende Vorteile genannt werden:
- uneingeschränkter und gebührenfreier Zugang zu Publikationen
- höhere Zitationsraten von Open-Access-Artikeln
- erhöhte Sichtbarkeit der Forschung (auch für Nicht-Wissenschaftler)
- gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste
- Sicherung der Langzeitarchivierung von Publikationen bei Veröffentlichung auf zertifizierten Repositorien oder in renommierten Open-Access-Zeitschriften
- Vorteile durch die Nutzung von digitalen Dokumenten für Forschung und Lehre (Open Educational Resources)
- kollaboratives Arbeiten, Anwendung automatisierter Daten- und Textanalysen
- die Verwertungsrechte bleiben in vollem Umfang beim Urheber
Eine eingehendere Darstellung der Vorteile des Open-Access-Publizieren und Argumente gegen eventuelle Vorbehalte können hier nachgelesen werden:
Eine wichtige Frage, die sich WissenschaftlerInnen im Zusammenhang mit Open Access stellen, ist die Frage nach der Qualität einer Open-Access-Zeitschrift.
Die Initiative thinkchecksubmit hat sich mit dieser Fragestellung auseinandergesetzt und eine Checkliste zusammengestellt.
Sollten diese Fragen zum überwiegenden Teil mit „Ja“ beantwortet werden, kann diese Open-Access-Zeitschrift für eine Publikation in Betracht gezogen werden.