Anfang Dezember haben die beiden Verlage Wiley und Knowledge Unlatched (KU) in einer Pressemitteilung die Übernahme von KU durch Wiley bekannt gegeben.
Tag Archives: Open Access
Open Science Webinars for Postgraduate Students at the MLU and other research institutions in Halle – 2021
Scope
The Open Science Webinar series is aimed at PhD students and Postdocs from different backgrounds and disciplines at research institutions in Halle. Its purpose is to provide the audience with useful information about various aspects of Open Science (OS). In four webinars, a variety of OS topics including research data management, tools, standards, data protection, legal and intellectual property rights, tips for online publishing etc. will be covered. In a fifth seminar, a guest scientist will present practical and specific details about working with and the implementation of open science. It is hoped, this mixture between theory and a user case example might help the audience to better understand open science and where and how to start practicing it.
Format
The MLU conference system mluconf will be used to deliver the webinars. There is no need to register; participants just need to join the webinar(s) on the day.
The duration of the webinars is one hour, divided into a 40-45 min. presentation element and 15-20 min. slot for questions/discussion. The presentations will be available for consultation at a latter point via the Open Science website of the ULB.
Preliminary Programme and Webinars Description
No | Title | Date / Time |
1 | Open Science – an Introduction | 22.9.21 / 1 p.m. |
2 | A Primer on Research Data Management | 29.9.21 / 1 p.m. |
3 | Data Protection: Theory and Practice | 6.10.21 / 1 p.m. |
4 | Open (Omics) Data in the life-sciences | 13.10.21 / 1 p.m. |
5 | Tips for publishing your research results online | 20.10.21 / 1 p.m. |
Download a copy of the extended programme to read the available webinar summaries.
If you have specific questions which you would like to send us ahead of the webinars, please use this Etherpad to send these to us.
Neue Website für Wissensressourcen
Die BBF – Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF hat eine neue Website als Sammelpunkt für Wissensressourcen in Form von digitalisierten Quellenbeständen, Forschungsdaten und Web-Archiven gestartet, die unter einer CC-BY 4.0-Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich damit um eine wichtige Ressource für Open Science und fördert aktiv die Forschung und Weiternutzung von freien Materialien.
Open-Access-Forum im deutschsprachigen Raum
Im Rahmen der Open-Access-Tage 2020 hat das Verbundprojekt open-access.network das erste Open-Access-Forum im deutschsprachigen Raum gegründet. Es ermöglicht Diskussionen rund um das Thema Open Access und fungiert zur Vernetzung, Abstimmung und Besprechung der verschiedenen wichtigen Themenfelder.
ENABLE! Open Access für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Open-Access-Bewegung ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften aktuell noch weniger repräsentiert als in anderen Bereichen. Das soll sich nun ändern. Die Initiative ENABLE! möchte auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine Publikationskultur für Open Access entwickeln und die zugehörige Philosophie breiter bekannt machen. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Verlage, Repositories und Bibliotheken der Community beigetreten.
Suchmaschine für Open Access Research Papers
Auf der Website CORE können Forschungspapers aus der ganzen Welt gefunden werden, die Open Access verfügbar sind. Werfen Sie einen Blick hinein und finden Sie Artikel aus Ihrem Fachbereich!
Freie Ressourcen zu COVID-19
Zahlreiche wissenschaftliche Verlage unterstützen die Forschung zu COVID-19, indem Veröffentlichungen zum Thema Open Access verfügbar gemacht werden. Wir sammeln hier diese freien Ressourcen in einer Übersicht:
Wir haben etwas übersehen? Dann freuen wir uns über Information! Schicken Sie uns eine Mail an openscience@bibliothek.uni-halle.de
Kurzanleitungen für das Open Access Publizieren mittels der DEAL-Verträge verfügbar
Wie bereits angekündigt, sind nun zwei Kurzanleitungen zum Publizieren mittels der DEAL-Verträge für Wiley und Springer Nature für MLU Angehörige verfügbar. Hier finden Sie auch weitführende links auf den Seiten der Verlage bzw. der DEAL Verhandlungsgruppe.
Einigung mit Springer Nature: Weiterer Erfolg bei den DEAL-Verhandlungen
Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden.
Sachstand DEAL – Wiley-Vertrag
Beim Projekt DEAL zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage konnte mit Wiley ein Vertrag geschlossen werden. Dieser sieht eine Umstellung vom Subskriptionsmodell auf das sogenannte PAR-Modell (Publish and Read) vor. Dafür sind alle Zeitschriften des Verlags (z.Zt. 1.600 Titel) für unsere Nutzer*innen rückwirkend bis 1997 freigeschaltet. (Vorher werden die Zugänge häufig über die Nationallizenzen abgedeckt.)
Seit dem 01.07.2019 können Universitätsangehörige darüber hinaus in hybriden und Nicht-Open-Access-Zeitschriften kostenfrei publizieren, da dies durch die von der ULB gezahlten Gebühr inbegriffen ist. Für die Publikation in reinen Open-Access-Zeitschriften erhalten Universitätsangehörige einen Rabatt auf die Veröffentlichungsgebühr.
Ab 2022 ist geplant, die Kosten auf der Grundlage der im jeweils vorhergehenden Kalenderjahr veröffentlichten Artikel pro Einrichtung zu ermitteln.